Am Freitag, den 6. Oktober, wurde in Egelsbach im Beisein zahlreicher Gäste Hessens erster Evolutionsweg offiziell eröffnet. Neben dem Präsidenten der Humanistischen Gemeinschaft Hessen Timo Saueressig sprachen auch der Egelsbacher Bürgermeister Tobias Wilbrand sowie Friedrich Coradill von der gbs Rhein-Neckar,…
Der rosa Elefant oder wir müssen leider draußen bleiben
Am Samstag erschien in der Süddeutschen Zeitung ein Artikel zum Thema Kopftuchurteil und Berliner Neutralitätsgesetz „Tuch oder nicht Tuch“. Die Betrachtungen, die der Autor Wolfgang Janisch dort anstellt, kann man mehr oder weniger interessant oder parteiisch finden. Das eigentlich erstaunliche…
Auf einem Auge blind – Der Bundespräsident und seine Kölner Rede zum Islam
Zum 50. Geburtstag des Verbands der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) hielt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Köln eine Rede. (Wer nachlesen möchte: Hier ist Steinmeiers Rede im Wortlaut). Nun ist der Bundespräsident bekannt für seine religionsfreundliche Haltung, um es freundlich zu sagen.…
Du sollst nicht lügen – außer manchmal?
Im neuesten Newsletter der Kirchenredaktion des hr vom 11. August 2023 beklagt Kirchenredakteur Hofmeister einen säkularen Bildersturm. Von Kulturbanausen ist die Rede und von abgeschnittenen Wurzeln. Und er scheint mächtig Schaum vor’m Mund zu haben: „Die schönste aller Welten ist…
Happy B-Day, HVD!
Vor 30 Jahren schlossen sich 7 humanistische Organisationen aus Ost und West zum Humanistischen Verband Deutschlands (HVD). Heute gehörten dem Bundesverband zehn Landesverbände an, die in elf Bundesländern aktiv sind, sowie der Bundesverband der Jungen Humanist*innen. Auch wenn die humanistische…
Liebe Schwestern und Brüder!
Beim Kirchentag Anfang Juni in Nürnberg sind die Besucherzahlen weit unter den Erwartungen geblieben, dennoch lief ein prominenter Besucher wieder mal zur Hochform auf. „Ich freue mich, Euch alle wieder zu sehen, Euch zu begegnen. Endlich! Endlich ist wieder Kirchentagszeit.“…
In eigener Sache
In eigener Sache Der Gottlosenstammtisch ist zwar in erster Linie ein Treffen von Konfessionslosen, bei dem es keine Agenda gibt und auch niemand irgendwelche Aufgaben übernehmen muss. Die meisten Teilnehmer sind allerdings in einer oder mehreren Organisationen eingebunden und dort…
Was wir von Religionen lernen sollten
In seiner Kolumne in der Süddeutschen Zeitung am Ostersamstag beschreibt Heribert Prantl, wie die Kirchen von der Säkularisierung profitieren können. Noch spannender aber ist für Säkulare die Frage, ob umgekehrt der Säkularismus nicht auch von den Religionen profitieren kann. Gott…
Gottlos in der Schule
Unitas in multitudine – Einheit in der Vielfalt. Dieses Zitat von Gottfried Wilhelm Leibniz könnte das Motto des Projektes „Heilige Stätten“ sein, das seit vielen Jahren an der Leibnizschule in Offenbach durchgeführt wird. Ganz im Sinne des Philosophen, Mathematikers und…
„Demokratie braucht Religion“
So jedenfalls titelt die neueste Ausgabe des beitragsfinanzierten hr-Kirchennewsletters vom 10.02.2023 – und zwar ohne Anführungsstriche, ohne Fragezeichen, einfach als Tatsache. Tatsächlich geht es um ein gleichnamiges Buch des Soziologen Hartmut Rosa, der durch Klaus Hofmeister von der hr-Kirchenredaktion interviewt…