Der Gottlosenstammtisch soll ein Ort des Austauschs sein, offen für unterschiedliche Perspektiven und Ansichten. Doch wenn Menschen leidenschaftlich miteinander diskutieren, sind Meinungsverschiedenheiten und Missverständnisse nicht weit. Damit es beim Stammtisch hart, aber fair zugeht, haben wir hier ein paar Leitlinien zusammengestellt, wie wir miteinander umgehen wollen.
Geh davon aus, dass du unrecht haben könntest
Frei nach Karl Poppers Maxime „Wir irren uns empor“ zieh in Betracht, dass Du falsch liegen und Dein/e Gesprächspartner Recht haben könnten. Es ist nicht verwerflich, seine Meinung zu ändern, wenn andere die besseren Argumente haben.
Stell keinen in irgendeine Ecke
Gehe davon aus, dass sich auch andere bereits Gedanken zu einem Thema gemacht haben. Vielleicht sind sie nicht Deiner Meinung. Das macht sie aber nicht gleich zu „Rechten“, „Rassisten“ oder „Extremisten“, die anderen „Gewalt“ oder „Schmerz“ antun, mit denen man dann „nicht mehr reden darf“. Auch der Vorwurf, phobisch (trans-phob, islamo-phob …) zu sein, ist extrem unsachlich. Nicht nur in Bezug auf Religionen/Weltanschauungen dienen diese Unterstellungen vor allem der Diskreditierung von und der Immunisierung gegen Kritik.
Kläre Begrifflichkeiten vorab
Nicht selten entstehen Auseinandersetzungen dadurch, dass Begriffe unterschiedlich definiert oder verstanden werden. Bevor Du in eine tiefergehende Diskussion einsteigt, empfiehlt es sich zu klären, ob Du und Dein Gesprächspartner auch dasselbe meint, wenn Ihr über dasselbe redet.
Argumentiere in der Sache, nicht gegen die Person
Ein gutes Argument bleibt ein gutes Argument, egal von wem es kommt. Auch wenn’s manchmal schwer fällt, vermeide Argumente, welche die Person angreifen und nicht deren eigentliche Aussagen (auch bekannt als Ad-hominem-Argumentation).
Widerstehe dem Confirmation Bias
Wir alle tendieren dazu, bevorzugt Informationen zu suchen, die unser Weltbild bestätigen. Die eigenen Quellen zu hinterfragen und ihren ideologischen Hintergrund kritisch zu prüfen, ist nicht immer einfach, aber wichtig, um sich eine differenzierte Meinung zu bilden.
Humor ja, Sarkasmus nein
Humor ist super, aber Ironie und vor allem Sarkasmus sind zweischneidige Schwerter, denn sie können auch verletzen. Zudem ist es für einige Menschen schwer, Ironie zu erkennen. Falls Du zu ihnen gehörst, kannst Du die Gruppe gern darauf aufmerksam machen.
Lege nicht jedes Wort auf die Goldwaage
Manchmal drückt man sich auf die Schnelle und in der Kürze auch mal undifferenziert aus, oder schießt im Eifer des Wortgefechts übers Ziel hinaus. Wenn Du Dir wegen einer Äußerung unsicher bist, Dich etwas geärgert hat, frage kurz nach, wie etwas gemeint war.
What happens in Vegas, stays in Vegas
Die Stammtisch-Treffen und die Stammtisch-Signal-Gruppe sind natürlich keine Geheimtreffen. Wir sind offen für alle Interessierten. Und möchten, dass sich alle, die kommen und sich austauschen wollen, bei unserem Stammtisch gut aufgehoben und sicher fühlen. Deshalb behandle die dort besprochenen Inhalte vertraulich und gib sie nicht an Dritte weiter.
Bilder nur nach Absprache
Jeder Mensch hat das Recht am eigenen Bild. Daher sind Fotos und Filmaufnahmen von den Stammtisch-Treffen nur nach vorheriger Absprache und ausdrücklicher Zustimmung der Teilnehmenden erlaubt.
Einige Bemerkungen zu unserer Signal-Gruppe …
Zum Gottlosenstammtisch gibt es auch eine Signal-Gruppe. Sie soll Stammtisch-Mitgliedern den Austausch auch zwischen den Treffen ermöglichen. Hier können zum Beispiel Hinweise auf interessante Informationen und Veranstaltungen geteilt werden. Damit die Threads in der Signal-Gruppe für alle überschaubar bleiben, würden wir Euch bitten, für die Diskussion komplexer Sachverhalte entweder die Stammtisch-Treffen oder private Kommunikationskanäle zu nutzen.