Alle Jahre wieder: Tanzen verboten

Kevin Kühnert hat sich zum Thema geäußert, Wolfgang Thierse (ehemaliger Bundestagspräsident, kennt den noch jemand?) auch und natürlich Uwe Becker (Frankfurter Kirchendezernent, den kennt bestimmt keiner): Es geht – mal wieder – um das Tanzverbot an Ostern. Während Juso-Chef Kühnert für eine Aufhebung des Verbots ist: „Wer am Karfreitag in die Disco will, sollte das tun können“, sieht das Thierse, langjähriges Mitglied im Zentralkomitee der Deutschen Katholiken und Sprecher des Arbeitskreises „Christen in der SPD“ überraschenderweise ganz anders: „Die SPD ist keine Spaß-Partei.“

Die SPD ist keine Spaß-Partei.

Wolfgang Thierse

Dem können die „Säkularen Sozialdemokraten“ in der SPD sicher zustimmen. Sie versuchen seit Jahren, als Arbeitskreis erkannt zu werden – so wie übrigens die Christen, Muslime und Juden in der SPD. Doch dies lehnt der Parteivorstand ab, mit der Begründung, die strikte Trennung von Staat und Kirche sei nicht die Position der SPD. Die Gründerväter und -mütter dürften mal wieder im Grabe rotieren. CDU-Mann Uwe Becker schließlich, als einziger Kirchendezernent bundesweit eh ein Unikum, lässt auch dieses Jahr wieder den Hardliner raushängen: Er fordert „Respekt vor den religiösen Gefühlen anderer“. Wer trotzdem tanzen lässt, dem droht ab Donnerstag ein Bußgeld von bis zu 1000 Euro. Frei nach dem Motto: Wenn ich traurig bin, hast Du nicht(s) zu lachen.

Wer am Karfreitag in die Disco will, sollte das tun können.

Kevin Kühnert

Dabei kann Becker zufrieden sein, denn Hessen ist beim Tanzverbot die bundesweit führend: Tanzen verboten gilt ab Gründonnerstag, 4 Uhr, durchgängig bis Karsamstag um 24 Uhr sowie am Ostersonntag und Ostermontag (jeweils 4 bis12 Uhr). Discos dürfen zwar öffnen, aber keine Musik spielen. Ebenso verboten sind Veranstaltungen unter freiem Himmel, übrigens auch Sportveranstaltungen. Bremen hingegen sieht das besonders locker: Hier darf lediglich am Karfreitag zwischen 6 Uhr und 21 Uhr nicht getanzt werden. Und selbst im katholischen Bayern geht es entspannter zu: Am Karfreitag kann in München trotz Tanzverbots gefeiert werden: Der “Bund für Geistesfreiheit München“ lädt zur Veranstaltung „Heidenspaß-Party“ im Club „Blitz“ ein. Möglich macht das ein gerichtliches Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in dem es heißt, dass an Karfreitag eine geplante Party stattfinden darf, sofern der Tanz „Ausdruck einer weltanschaulichen Abgrenzung gegenüber des Christentums“ sei. Und auch in Stuttgart wird dieses Jahr erstmals öffentlich „Das Leben des Brian“ gezeigt – wenn auch nur bei geschlossenen Fenstern und Türen. 

Es geht um Macht

Interessant wie immer sind die Argumente für das Tanzverbot: Zum einen kommt der Hinweis, dass man doch an einem Tag im Jahr auch mal nicht tanzen gehen kann, dann gibt es die Aussage, es sei halt ein kirchlicher Feiertag, das habe man gefälligst zu respektieren und zum Schluss die Forderung: Wer tanzen will, kann auch arbeiten gehen. Leider geht alles am eigentlichen Thema vorbei. Natürlich kann ich auch mal einen Tag nicht tanzen, aber das würde ich dann schon gern selbst entscheiden, welcher das ist. Wer mitternächtens in einem Club tanzt, stört niemanden. Hier geht es in Wirklichkeit um Macht: Die Kirchen, die „jeden Tag so viele Menschen verlassen wie in einen Intercity-Express reinpassen“ (Lale Akgün, Sprecherin der Säkularen Sozis), kämpfen ein Rückzugsgefecht und klammern sich an jedes ihrer Privilegien, vom Religionsunterricht übers Glockenläuten zu Unzeiten bis zum Tanzverbot. Es geht um das Zusammenleben in einer weltanschaulich diversen und zunehmend säkularen Gesellschaft. Und natürlich respektieren säkulare Menschen (die übrigens auch religiös sein können) andere Weltanschauungen. Kevin Kühnert möchte zu Ostern explizit keine Disco in einer Kirche anmelden (Disco-Gottesdienste machen die Kirchen übrigens gern auch mal selbst, als verzweifelten Versuch, neue Mitglieder zu werben). Das in manchen Gegenden zu Ostern übliche Glockengeläut mitten in der Nacht können wir Säkulare problemlos akzeptieren – das unmotivierte Gebimmel zu jeder Nachtstunde als Markierung des öffentlichen Raumes hingegen nicht. 

Mehr säkulare Feiertage wagen

Besonders bizarr ist aber die letzten Aussage, Ungläubige sollten an christlichen Feiertagen gefälligst arbeiten gehen. Hier darf man darauf hinweisen, dass es sich um gesetzliche Feiertage handelt. Diese sind historisch gewachsen, und wie man am neuen Berliner Feiertag, dem Tag der Frauen am 8. März sehen kann, auch einem Wandel unterworfen. Am 1. Mai gehen auch nur die wenigsten demonstrieren und Himmelfahrt ist wohl den meisten eher als Vater- oder Herrentag bekannt. Es gibt viele weltanschaulich neutrale Gedenktage, die sich als Ersatz eignen für christliche Feiertage, deren Sinn nicht einmal mehr die Gläubigen kennen: Tag der Menschenrechte, Europa-Tag, Tag der Umwelt, Darwins Geburtstag …

Hierzu gibt es übrigens auch in der säkularen Szene durchaus unterschiedliche Meinungen: Manche möchte einfach die gesetzlichen Feiertage in zusätzliche Urlaubstage umwandeln, andere würden gern denen einen oder anderen religiösen Feiertag durch einen säkularen Feiertag ersetzen. Ich persönlich finde gemeinsame Feiertage wichtig für eine Gesellschaft und kann mit Weihnachten und Ostern ganz gut leben. Letztendlich beruhen sie auf uralten jahreszeitlichen Anlässen wie Wintersonnenwende und Fruchtbarkeitsfesten. Häschen, Bienchen und Blümchen haben jedenfalls meinen Segen. In diesem Sinne: Frohes Hasenfest, genießt den Frühling, geht tanzen (wenn Ihr könnt) oder auch nicht, aber lasst es Euch gut gehen!

Quellen:

https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-04/tanzverbot-karfreitag-stille-feiertage-ostern-regeln

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_85603580/kuehnert-ueber-tanzverbot-am-karfreitag-wer-tanzen-will-sollte-das-tun-.html

https://www.deutschlandfunk.de/religionspolitik-der-spd-kein-herz-fuer-saekulare-sozis.886.de.html?dram:article_id=444771

https://www.fr.de/frankfurt/karfreitag-stadt-frankfurt-will-tanzverbot-durchsetzen-12200280.html